Am vergangenen Freitag war im Karate Dojo Steinbach große Aufregung angesagt: Die Karate Kids ebenso wie die fortgeschritteneren Karateka traten zur Abschluss- bzw. Gürtelprüfung an. In konzentrierter, aber angenehmer Atmosphäre zeigten alle Prüflinge eindrucksvoll, was sie in den vergangenen Wochen und Monaten gelernt haben.
Die Karateka – also die jugendlichen und erwachsenen Mitglieder des Dojos – wurden in verschiedenen Kyu-Graden von Bernd Busch (5. Dan) und Sandra Flick (4. Dan) geprüft. Die Bandbreite reichte dabei vom 8. Kyu (gelber Gürtel) bis hin zum 5. Kyu (erster blauer Gürtel). Namentlich traten Maxim (8. Kyu), Amira und Ole (7. Kyu), Ben und Roland (6. Kyu) sowie Tim und Oliver (5. Kyu) zur Prüfung an.
Der Ablauf folgte dem traditionellen Prüfungsformat im Shotokan-Karate:
Zunächst wurde das Kihon, die Grundschule mit verschiedenen Schlag-, Tritt- und Blocktechniken, abgefragt. Darauf folgte die Kata, eine festgelegte Abfolge von Bewegungen, die einem imaginären Kampf gegen mehrere Gegner entspricht. Im Anschluss stellten die Prüflinge ihr Können im Kumite, dem Partnerkampf, unter Beweis. Abgerundet wurde die Prüfung durch die Bunkai, eine Anwendung der Kihon- und Katatechniken in realistischen Kampfszenarien.
Zwischen den einzelnen Prüfungsabschnitten der Karateka kamen die Karate Kids zum Zug. Dieses Projekt richtet sich an jüngere Kinder und ist speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Ziel ist es, spielerisch Selbstvertrauen und ein erstes Gefühl für Selbstverteidigung zu vermitteln. Auf dem Programm standen diesmal Alltagssituationen, in denen sich die Kinder gegen körperliche Grenzüberschreitungen behaupten sollten – z. B. das „Geschubst werden“ durch ein älteres Kind. Die Reaktion der Karate Kids: ein klares, lautes „Nein!“ sowie gezielte Tritte gegen das Schienbein des Angreifers – natürlich unter Aufsicht und mit viel Fingerspitzengefühl angeleitet von Susanne Giesen (1. Dan).
Die Prüferinnen und Prüfer zeigten sich sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Am Ende konnten alle Teilnehmenden ihre Prüfung mit Erfolg bestehen. Die Karate Kids erhielten stolz ihre Urkunden, die Karateka dürfen zusätzlich künftig den Gürtel mit der neuen Farbe tragen.
Doch wer glaubt, dass sich die Karateka nun erstmal ausruhen dürfen, der irrt. Getreu dem Motto „Nach der Prüfung ist vor der Prüfung“ ging es nach einer kurzen Verschnaufpause direkt mit dem nächsten Trainingsblock weiter – denn der Weg im Karate ist nie zu Ende, sondern eine kontinuierliche Reise des Lernens.
Besonders erfreulich war das durchweg positive Feedback zum Karate Kids Projekt. Sowohl Kinder als auch Eltern äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung. Diesem Wunsch kommt das Dojo gerne nach und bietet eine Fortsetzung des Projektes vom 05.09.2025 bis zum 01.12.2025 an.
Wer selbst Interesse hat, Karate in einer freundlichen, familiären und respektvollen Atmosphäre kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, ein unverbindliches Probetraining zu besuchen.

