Du hast dich schon immer gefragt warum es so viele Gürtelfarben im Karate gibt oder möchtest wissen welchen Kenntnisstand eine Farbe ausdrückt? Dann bist du hier genau richtig.

Nicht immer verbirgt sich hinter einer Gürtelfarbe die tatsächliche körperliche oder geistige Reife eines Kämpfers. Der berühmte schwarze Gürtel ist laut japanischer Lehre erst der Anfang. Trotzdem bietet dieses Farbsystem einen ersten Anhaltspunkt, um das Gegenüber einzuschätzen. Außerdem können sich die Karatekämpfer untereinander orientieren und auch die anfängliche Begrüßungsreihe wird am Farbgurt ausgerichtet.

Andere Kampfkünste nutzen ebenfalls diese Variante der Orientierung mit größeren oder kleineren Abweichungen. Bei uns im Karate (Shotokan, Shito Ryu usw.) beginnt die Reise mit dem weißen Gürtel (9. Kyu) und endet im schwarzen Gürtel, der dann wiederum in DAN Graden hochgezählt wird. Was alles dazwischen liegt, das veranschaulichen wir dir hier:

 

Schülergrade (Kyu)

Unterstufe

9.Kyu (Kukyu) – weißer Gürtel 
8.Kyu (Hachikyu) – gelber Gürtel
7.Kyu (Shichikyu) – oranger Gürtel 

Mittelstufe

6.Kyu (Rokukyu) – grüner Gürtel 
5.Kyu (Gokyu) – violetter/blauer Gürtel 
4.Kyu (Yonkyu) – violetter/blauer Gürtel 

Oberstufe

3. Kyu (Sankyu) – brauner Gürtel
2. Kyu (Nikyu) – brauner Gürtel
1. Kyu (Ikkyu) – brauner Gürtel 

Meistergrade (Dan)

  1. Grad (Shodan)
  2. Grad (Nidan)
  3. Grad (Sandan)
  4. Grad (Yondan)
  5. Grad (Godan)
  6. Grad (Rokkudan)
  7. Grad (Shichidan)
  8. Grad (Hachidan)
  9. Grad (Kudan)
  10. Grad (Judan)

Bedeutung für den Schüler

 

  • Weiß, 9. Kyu: Der weiße Gürtel ist der niedrigste und zeigt den geringsten Rang an . In der japanischen Philosophie steht das Weiß für eine schneebedeckte Landschaft, bei der Schüler und Lehrer einander nicht erkennen.
  • Gelb, 8. Kyu: Der nächst höhere Rang wird durch den gelben Gürtel angezeigt. Gelb steht hierbei für die ersten Anfänge von Lehrer und Schüler nachdem der Schnee geschmolzen ist und gelbe Erde zum Vorschein tritt.
  • Orange, 7. Kyu: Auf den gelben folgt der orangene Karategürtel. Orange steht für fruchtbare Erde und für gute Voraussetzungen des Schülers.
  • Grün, 6. Kyu: Der vierte Gürtel hat die Farbe grün. Grün steht hierbei für das zart keimende Pflänzchen des dazulernenden Schülers.
  • Blau, 5. und 4. Kyu:  Die Farbe des Himmels, in die die Pflanze beziehungsweise der Baum des Schülers wächst.
  • Braun, 3., 2. und 1. Kyu: Braun steht für die Rinde des Baums des Schülers.
  • Schwarz 1. bis 10. Dan: Der schwarze und höchste Gürtel ist das große Ziel vieler Karatekämpfer. Schwarz steht für das Wandeln in der Stille.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner