Das neue Sportjahr 2024 hat begonnen und wir sind wieder aktiv im Training. Oft werde ich
gefragt, welche Bücher oder andere Medien ich empfehlen kann, um Karate zu erlernen. Bei
Beginner ist mein Antwort immer die Gleiche: keins. Das liegt nicht unbedingt an der Qualität
des Mediums, sondern vielmehr an der anfänglichen Fähigkeit des Lernenden dies
umzusetzen.
Warum sollte ich denn ein Dojo besuchen, es gibt zahlreiche Bücher und Videos zum
Thema Karate?
„Zu dieser Frage schreibt mein Kollege Andreas Sturm im Februar 2012 seine Antwort dazu.
Ich möchte das Rad nicht zweimal erfinden und zitiere auszugswiese einfach seinen Post und
ergänze diesen ein wenig.“
Die Bedeutung von Dojo wird aus dem japanischen als Ort der Wegübung (do=der Weg), Ort
der Gemeinschaft übersetzt. In diesen Räumlichkeiten werden, je nach Leistungsstufe,
Trainings gestaltet und die Techniken in Übereinstimmung mit den bereits erlangten
Fähigkeiten vermittelt und beurteilt. Karate aus Büchern oder anderen Medien lernen, ist
besonders zu Beginn sehr schwer. Das umzusetzen, was man gelesen oder gesehen hat, ohne
äußere Kontrolle und Feedback, ohne Erfahrung, ist auf Grund der Komplexität des Karate
nicht möglich.
Beginner üben und erlernen die Grundlagen des Karate:
– die Dojo Etiketten
– die Stellungen dazu
– einfache Partnerübungen
– erste gemeinsame Katas
– einige wenige Grundtechniken
Mit diesen ersten Aufgaben beschäftigt man sich einige Monate, bevor weitere Techniken und
Stellungen vermittelt werden können. Hintergründe und Erklärungen zu Bewegungsabläufen
folgen unter Kontrolle der Trainer. Rein technische Aspekte sollten durch erfahrene Meister
und deren geschultes Auge beurteilt und korrigiert werden. Partnerübungen, gemeinsam Kata
trainieren/erleben und das Erleben der Dojo Etiketten sind ohne Trainingsgemeinschaft
undenkbar.
Hat man Erfahrungen gesammelt, fortgeschrittenes Wissen erlangt, ist es durchaus möglich
diese Eigenschaften mit Medien zu vertiefen, neue Gesichtspunkte und Erklärungen von
anderen Meistern zu erfahren und weitere Trainingsprogramme kennen zu lernen. Individuelle
Fragen werden immer besser im Dojo gestellt und beantwortet. Dazu sind die Trainer da.
Unsere Trainingsgemeinschaft ist familiär und bunt. Ab 8 Jahren kann man in unserem Dojo
mit dem Training beginnen. Bis zu Probetrainings sind natürlich möglich, bevor man sich für
uns und unsere Kunst entscheidet. Ganz wie von alleine stellen sich viele positive Aspekte ein
und unser ganzheitliches Training bekommt erste Früchte. Komm zu uns und ernte deine
Früchte. Unter www.shotokan-karatedojo-steinbach.de findests du erste Informationen und
Berichte aus unserem Vereinsleben. Kontaktmöglichkeiten sind dort zu finden, besser noch
einfach probieren… Wir sehen uns